Gilles Zimmermann
Biographie
Auf Wunsch von viele, ist hier eine ausführliche Fassung, die nach und nach ergänzt wird. Es sind auch wichtige Elemente um die Arbeit von GZ besser zu begreifen. Vorsicht jedoch, es geht um fast 40 Jahre... (Sie können aber auch die kurze Fassung - Electronic Press Kit herunter laden - bald auf Deutsch)
Nach seinem Rausschmiss aus dem Paradies, landet in Nancy (F), Kindheit in Kamerun, wo Musik alle Gelegenheiten des Lebens begleitet - also sinnvolle Musik. Dann Rückkehr nach Frankreich und Kulturschock, in eine neue Welt voller Vulgarität geworfen zu werden. Seitdem fühlt er sich überall fremd.
Fängt 1972 mit selbst erlernte Blues-Gitarre und Klavier an, studiert klassischen Kontrabass im Conservatoire de Nancy (prof. B. Vautrin), aber immer der Improvisation zugewandt. Trifft John Jackson im Jahr 1973 (Blues-Gitarrist-Sänger auf dem American Folk Blues Festival) und lernt Blues unter seiner Leitung über 3 Jahre.
1974 - 1977 - Arbeitet als Bühnen-Assistent für das Festival International de Théâtre Universitaire de Nancy (Kazuo Ono, und zahlreiche Theaterproduktionen aus der ganzen Welt)
1975 - 1979 - Verschiedene Rock und Progressive-Rock bands, KZLM, Axe ("jazz-rock libertin")
1979 - 1983 - Workshops mit Martial Solal, Didier Levallet, Sam Rivers, ARFI, Bernard Lubat. Harmonielehre Unterricht bei Jef Gilson (eine Art von "harmolodic concept"). Lebt in Süd Frankreich (Drôme), spielt mit Chaos und Podingo Circus. Zurück in Nancy, Jazz und (französische) musique improvisée (Petit Orchestre Joyeux, Grand Orchestre Mongol, AZ xtet, Dodo Hitchcock, Superlardin).
Erste Studio Aufnahmen, entdeckt durch Notwendigkeit die Mehrspuraufnahme (multitrack recording), sprich: die ganze Band hat alles eingespielt, du mußt einen Track verbessern, und am Ende stellst du fest, du hast alle Instrumente gespielt - kleiner Mike Oldfield ist geboren)
Musik für 2 Theaterproduktionen für Théâtre de la Cuvette.
Musik für TV Reihe "Maigret se Trompe" (A2). Vorsitzender der Nancy Jazz Action 1982.
Polen Tournee mit Le Petit Orchestre Joyeux. Tournee mit Mickey Baker als Gitarrist.
Komponist und Musiker für "la Saga du Naja" in Nancy Jazz Pulsations 1983
Zog nach London in 1984, verbringt 4 Jahre auf intensiven Tourneen mit verschiedenen Rock Bands und Popsängern (Bill Pritchard) . Musik Journalist für Guitares & Clavier. Blieb lang genug in UK um den anglo-amerikanischen kulturellen (und politischen) monopolistischen Ansatz der Music Business zu begreifen.
1991 - Geht nach München im Jahr 1991 für die Filmmusik von "Schlösser" - Peter Zobel für ZDF
1991 - Trifft Jean Poncet, Paradigmen Induktor, und Fotograf/Dichter Xavier Mignon, entdeckt Metaphysik. Spürte schon lange, das die Welt irgendwie zu Brüche geht, endlich kam die Erklärung wieso.
1992 - Zweite Filmmusik für "Tokyo-Pankow" - Peter Zobel / ZDF. Performancen mit verschiedenen Münchener Künstlern (Transports mit Ellen Raab, siehe unten), lernt Obertongesang, seitdem (immer noch) zahlreiche Performancen und Zusamenarbeit mit Bildhauerin / Sängerin Barbara Henning und ihre verschiedenen Oberton Chören.
1993 - Entscheidet sich für die Viola da Gamba, und ein ernsthaftes Studium der traditionellen europäischen Musik (Gregorianik) in der Musikinstitut der Universität München sowie der Bayerischen Akademie der Wissenschaft (besonderen Dank an Prof. Bernhard), die fehlenden Elemente der europäischen Musiktheorie (modale Improvisation?) mußte er in weiteren Traditionen suchen, nämlich Indische, Arabische & Chinesische (weil es Dokumente gibt, auch wenn die Übersetzungen fehlerhaft sein können, die Metaphysik hilft dabei alles wieder zu ordnen). Sein Ziel ist es immer gewesen, die europäische modale Improvisationsmusik wiederzubeleben, und nicht sich als pseudo Yogi oder Sufi hoch zu pöbeln.
1995 - Augsburg spielt mit Havana Blend (salsa), Eye Sample (eigenes Ensemble) und der Big Band MW
Konzerte und Zusammenarbeit mit Al Gromer Khan, Amelia Cuni und Peter Michael Hamel
Reise nach Indien im Jahr 1998, trifft echte traditionelle Musiker, Unterricht bei Amjad Ali Khan in New Dehli und vor allem Keshavram N. Iengar in Mysore.
Sie werden nichts finden über K.N. Iengar, er ist weitgehend unbekannt, außer in Mysore und bei Spezialisten.
Er war einer der letzten 3 Khyal Sänger der "Sadarang" Styl (700 Jahre Tradition). Sie werden auch keine Aufnahme finden, denn er hat immer Musikaufnahmen abgelehnt, weil es "tote Musik" ist (er hat jedoch eine Sendung auf All India Radio produziert, wovon er GZ 4 Kasetten anvertraut hat)
Trifft auch Mrs Premlata Sharma von Benares Music College. Diese Reise hat vor allem viele starke Vermutungen bestätigt (wie z. B. die "natürliche" Stimmung, wie Plato in der Timaeus beschreibt, die auch in der CD La Nuit et le Jour verwendet wurde).
Erste CD in 1997 La Nuit et le Jour
Seitdem sucht er nach Begegnungen mit allen möglichen traditionellen Musikern.
1994 -1999 - arbeitet als AssistantRecording Engineer mit Bernd Mahne für klassische Musik Aufnahmen (Solisti Veneti, u.a.)
1998 - Theater Produktion Art Company "Spleen von Paris" (nach C. Baudelaire) als Musiker und Schauspieler.
1999 - Erste Produktion im eigenen Studio, Nachbearbeitung und Mischung von live Aufnahmen der 2 1991/92 Tollwood Performancen Transports mit spätere Studio Aufnahmen
1999 - CD Transports
1999 - Zusamenarbeit mit iranischer Musiker Darioush Shirvani. Die CD Jour Solitaire bekommt den Musikpreis der Stadt München 1999
2000 - 2001 Orchestre Interculturel in Augsburg, multimedia show The Inverted Tree.
2002 - Entscheidet sich, Vater zu werden.
1999 – 2005 Zahlreiche Konzerte in NL, Schweden und Deutschland, davon auf dem Münchener Hackbrett Festival 2005 mit Darioush Shirvani
2002 – Bringt Jan Goorissen in Utrecht zu der Entscheidung, die erste elektrische Viola da Gamba zu bauen, die Ruby Gamba. Modell 0, dann1 und 2. Vorstellung des Instruments in der Frankfurt International Musikmesse und auf der Pariser IRCAM.
2005 - Gründet The Missing Link als Ensemble mit Viola da Gamba,
zuerst als Trio mit Verena Kronseder und Doris Seitner
dann Bernd Mahne an der Violone
THE MISSING LINK 2007:
Verena Kronseder (Deutschland), Viola da Gamba
Rüdiger Maul (Deutschland), Perkussion
Temur Bukhnikashvili (Georgien), Fagott
Giorgi Gvantseladze (Georgien), Oboe
2006/7 - Zusammenarbeit mit der Kolumbianischen Sängerin Maria Cristina Hurtado
2009 – Von Oliver Pade eingeladen, für die Aufnahme von 2 Stücken in dem Faun Album "Buch der Balladen"
2010 - Konzert mit Native American Jackie Tice in Barcelona
BWV 1130 - Duo Bach & Improvisation mit Joseph Warner, Kontrabass. Das Duo stirbt leider später nach einen akuten Anfall von Perfektionite.
.
2011 - Wird Alleinerziehender Vater.
Gegen 2008 - Trifft den indischen Tablaspieler Prabir Mitra, neues Repertoire und Aufnahme der CD The Missing Link in 2013, mit Sucheta Ganguly, Stimme, Gaspare Sepio, Keyboards & Akkordeon und Percussionistinnen Bic König and Uli Siebenborn
Wegen des katastrophalen kulturellen Zustands in Europa, hat er sich entschieden, seine zukünftigen Musikproduktion nach seinen französischen europäischen Wurzeln zu orientieren
2017 - CD Serene Apocalypse
Soundtrack für DVD mit Xavier Mignon´s Fotos und Texte über die St Johannes Offenbarung
2019 - CD - The Wind Cries Satie
eigene Arrangements von Erik Satie´s Kompositionen mit Viola da Gamba (mehrere Violen und Elektronik)
2020 - CD - Französischen Kinder- und Volkslieder mir MehrMusik Augsburg
CD Archive mit den Aufnahmen von The Missing Link 2007 (Valse Tchèque, Lavande)
2021 - Komposition/Video mit Manouchehr Abrontan
Music For When They Left the Tower
2023 - Komposition/Video
Le Lai De L´Eau
Nächste Produktionen:
CDs mit eigenen Kompositionen, meistens in ungeraden Rhythmen, eine in eine Fernöstlichen Ästhetik (Eventails Asiatiques, 5/4, Turtle Song 6/4, Dragon, 9/4) dann afrikanische (Africain, 12/8 . Funambules, 13/8) und europäische (Papillons, 11/8 - Cycle Mix, 7/4 - Libellules, 5/4)...
Einflüsse:
alle traditionellen Musiker, Pythagoras, Plato, Boethius, Sarngadeva, Al Farabi, André Maugars, Gesualdo, JS Bach, Erik Satie, Igor Stravinsky, Darius Milhaud, Béla Bartók, Olivier Messiaen, Maurice Ravel, Steve Reich, Phillip Glass, Moondog, Thelonius Monk, John Jackson, Jimi Hendrix, Frank Zappa, Carla Bley, Ron Carter, Bill Laswell, Jaco Pastorius, Joe Zawinul, Gong, Allan Holdsworth, Steve Vai, Jordi Savall, Arvo Pärt...